quendralisova Logo

quendralisova

Unser Weg zu finanzieller Bildung

Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, ihre Finanzen zu verstehen und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Bildung steht bei uns im Mittelpunkt – nicht Versprechen, sondern Wissen.

Unsere Grundwerte

Diese Prinzipien leiten uns täglich und prägen jeden Aspekt unserer Arbeit. Sie entstanden aus jahrelanger Erfahrung und dem ehrlichen Dialog mit unseren Teilnehmern.

Transparenz ohne Kompromisse

Wir sprechen offen über Risiken, realistische Zeiträume und auch über das, was nicht funktioniert. Ehrlichkeit ist manchmal unbequem, aber sie bildet die Basis für echtes Vertrauen. Unsere Teilnehmer schätzen diese Direktheit – auch wenn sie anfangs überrascht sind.

Langfristige Perspektive

Finanzielle Bildung braucht Zeit. Wir denken in Jahren, nicht in Monaten. Unsere Programme sind darauf ausgelegt, nachhaltiges Verständnis zu schaffen. Das bedeutet auch, dass wir uns bewusst gegen schnelle Lösungen entscheiden.

Praxisnahe Bildung

Theorie ist wichtig, aber nur wenn sie anwendbar ist. Wir arbeiten mit realen Beispielen, echten Zahlen und Situationen aus dem Alltag. Unsere Teilnehmer lernen nicht nur Konzepte, sondern auch deren praktische Umsetzung.

Menschen, die verstehen

Unser Team besteht aus Praktikern, die selbst den Weg durch die Komplexität der Finanzwelt gegangen sind. Wir haben alle schon Fehler gemacht – und genau das macht uns zu besseren Lehrern.

Jeder bei quendralisova bringt eine andere Perspektive mit. Diese Vielfalt spiegelt sich in unseren Programmen wider und sorgt dafür, dass verschiedene Lerntypen bei uns ihren Platz finden.

Teamleiter Finanzbildung
Marcus Zimmermann
Programmleitung
Senior Bildungsberater
Stefan Körber
Bildungsberatung
Lernende bei der Gruppenarbeit
847 Absolventen seit 2019

Unser Versprechen an Sie

Wir versprechen keine Wunder, sondern solide Bildung. Jeder unserer Teilnehmer erhält die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die er verdient. Das ist manchmal aufwendiger, aber es funktioniert.

  • Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung
  • Realistische Zeitpläne für nachhaltigen Lernerfolg
  • Offene Kommunikation über Chancen und Grenzen
  • Kontinuierliche Begleitung auch nach Programmende